Igelgruppe
Öffnungszeiten: 7:30 - 15:30
Tel.: 08531 - 978584-12
Marlies Hösamer Erzieherin Gruppenleiterin |
Magdalena Lorenz Kinderpflegerin |
Tagesablauf
07:30 - 08:30 |
Bringzeit - Freispielzeit |
08:30 - 08:45 |
Morgenkreis |
08:45 - 09:15 |
gemeinsame Brotzeit |
09:15 - 10:45 |
teiloffenes Angebot |
10:45 - 11:30 |
Kreativangebote, Lernspiele |
11:30 - 12:30 |
pädagogisches Angebot (Gesamt- oder Teilgruppe) |
12:30 - 13:15 |
Mittagessen, Abholzeit |
13:45 - 14:30 |
Freispielzeit in der Gruppe , Turnraum oder Garten, Kreativangebote |
14:30 - 15:15 |
gemeinsame Brotzeit - Abholzeit |
Rückblick
Weihnachten steht vor der Türe und wir basteln noch fleißig, schöne Kugeln für den Baum und Weihnachtskarten und eigentlich wollten wir noch ein wenig üben für das Krippenspiel, aber dann mußte plötzlich alles ganz schnell gehen - der nächste Lockdown stand vor der Tür und die Weihnachtsfeier wurde vorgezogen.
Jesus und Maria machten sich auf den Weg nach Bethlehem und auch den Esel haben sie gefunden der sie begleitet hat.
Dann kam das Jesuskind in einem Stall zu Welt und ein Stern ging über der Krippe auf.
Der Engel berichtete den Hirten von der Geburt Jesu und sie zogen zur Krippe und betrachteten das Kind.
Alles haben die Kinder ganz toll dargestellt und für die anderen erzählt.
Das Christkind hat auch den Weg zu unserer Gruppe gefunden und uns tolle Geschenke gebracht.

Der Nikolaus hat uns auch dieses Jahr besucht
Für den Nikolausbesuch haben wir uns gut vorbereitet, ein Bilderbuch vom Nikolaus haben wir gelesen und gehört, wie Nikolaus immer
den armen Kindern und auch Erwachsenen geholfen hat.
Einen Nikolaus haben wir gebastelt und Socken aufgehängt in der Gruppe, für jedes Kind einen.
und ein Gedicht haben wir gelernt.
Dann, am 7. Dezember kam er, er brachte uns heuer ein Licht zum teilen mit und er las in seinem goldenen Buch auch was über uns vor
wir summten ihm ein Lied und sagten ihm das Gedicht auf, und er hat für jeden von uns ein Geschenk mitgebracht.
Danke Nikolaus
Am Kranz brennt a Kerzal......
das war heuer unser Adventsgedicht.
Vor dem ersten Advent hatten wir noch viel Arbeit, die
Vorschulkinder bastelten einen Adventskalender für alle Kinder unserer Gruppe.
den Adventskranz haben wir zusammen gelegt, dann gebunden und noch schön verziert,
zum ersten Advent haben die Kinder ein Windlicht gebastelt für die Eltern,
einen Handabdruck mit einem Tannenzweig haben wir gestaltet,
Plätzchen gebacken und verziert
und unseren Gruppenraum weihnachtlich geschmückt.
Wir kochen Kürbissuppe
Den Kürbis klein schneiden, Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln auch, in einem Topf alles anbraten, Brühe dazu, kochen lassen und anschließend pürieren, etwas Sahne dazu - fertig!
Mit Brot schmeckt sie besonders gut.
Der Lichterwicht
Es war einmal ein kleiner Wicht, der mochte nachts das Dunkel nicht.
Und er entzündet ganz leise auf wundersame Wichtelweise
ein kleines Licht auf dieser Welt, das die Dunkelheit erhellt.
Doch des Lichtes zarter Schein war für die Erde viel zu klein.
Dem kleinen Wicht wurd sehr schnell klar, dass ein Licht zu wenig war.
Er lief durchs Land, und jeder Wicht entzündete nun auch ein Licht.
So leuchtete der Schein ganz sacht ab jetzt in jeder dunklen Nacht.
Ach, wie fanden es die Wichte schön, nicht mehr im Dunklen schlafen gehn.
In diesem schönen Lichterschein braucht man des Nachts nicht ängstlich sein.
Im Herbst kam der Wind mit Saus und Braus und blies alle Lichter wieder aus.
Die Wichte waren traurig und wollten`s nicht glauben, wie konnte der Wind bloß die Lichter rauben!
So blieb es nachts finster, kein Wicht konnte ruhn, doch es heulte und stürmte, was sollten sie tun?
Doch ein Wicht war wirklich sehr schlau, denn er wusste ganz genau:
Es gibt ein Licht, stark und mächtig, und ist der Wind auch noch so kräftig,
so wird es scheinen, so hell und so klar - jede Nacht- , wie wunderbar!
Und er zauberte ganz leise auf wundersame Wichtelweise Sterne an das Himmelszelt
- die scheinen in die ganze Welt.
Denn eines weiß der kleine Wicht: Sterne, die erlöschen nicht!
St.Martin ritt durch Schnee und Wind.........
Wir erzählen die St. Martinslegende und legen ein Bodenbild dazu.
Die Laternen haben wir schon vorher gebastelt und mit einem Laternenumzug und einem Martinsspiel haben wir das Martinsfest gefeiert.
So wie St. Martin den Mantel geteilt hat, so haben die Kinder der Igelgruppe einen Lebkuchen geteilt
Der Herbst
Halt den Hut fest, halt den Hut fest sonst fliegt er davon....,
das ist unser Herbstlied.
Das Märchen der süße Brei war unser erstes Märchen im Herbst, dazu kochten wir uns dann auch einen süßen Brei, Schokoladenpudding. der schmeckte gut!
Spazieren gegangen sind wir natürlich auch und haben uns angesehen was im Herbst in der Natur passiert. Wir haben Maiskolben gefunden, und daraus lustige Maisfiguren gebastelt.
Der Herbst kommt mit viel Wind und Stürmen, da fliegen die Drachen gut. Das Bilderbuch vom Drachen der zu den Indianern wollte, passte gut dazu und jedes Kind durfte sich
einen schönen Drachen basteln.
Erntedank haben wir auch gefeiert.
Dazu durften die Kinder Obst oder Gemüse aus dem eigenen Garten mitbringen. Wir haben besprochen, wie das Obst-Gemüse heißt und wo es wächst, unter der Erde, am Strauch oder am Baum und haben dann alles in unserem Zug sortiert.
Jedes KInd durfte ein Stück Obst-Gemüse von unserem Zug auf die gute Erde legen, auch die Sonne und das Wasser haben wir dazugelegt und Gott dafür gedankt, dass er alles zur rechten Zeit schickte.
Dann haben wir Kartoffelsuppe gekocht, Brot und Apfelkekse gebacken und alles bei der Erntedankfeier verzehrt.
Unser Jahresthema: Die vier Jahreszeiten
Es war eine Mutter die hatte vier Kinder, den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter.
Der Frühling bringt Blumen, der Sommer den Klee, der Herbst der bringt Trauben der Winter den Schnee.
Das ist unser Lied für die vier Jahreszeiten.
Das sind wir, die Vorschulkinder der Igelgruppe!!!!
Malen das können wir und auch Buchstaben suchen für unseren Namen, und noch was können wir schon ganz gut
Apfelkekse backen!!!!
Für alle Kinder unserer Gruppe haben wir Apfelkekse gebacken, das hat Spaß gemacht und die schmecken sooooo lecker!!
Abschied von den Vorschulkindern
Jedes Vorschulkind durfte sich ein Schiff basteln, das war viel Arbeit, und eigentlich hatten wir besprochen, dass jedes Kind ein Schiff an der Rott wegfahren lassen darf, als Symbol, dass sie weggehen vom Kindergarten. Als die Schiffe fertig waren, wollten sie es aber mit nach Hause nehmen, also machten sie ein neues Schiff, auf dem bekam jedes Vorschulkind seinen Platz mit seiner Figur und seiner Fahne.
Auch eine Flaschenpost bastelten sie.
An einem Freitag im Juli, wanderten alle Kinder der Igelgruppe an die Rott auf eine schöne Insel, da wurde erst mal Picknik gemacht und dann wurde die Flaschenpost auf die Reise geschickt und danach das Vorschulschiff ins Wasser gesetzt. Es ging nicht unter, es nahm gleich Fahrt auf.
Viele Tiere und eine Räuber
Ein Märchen der Vorschulkinder
Die Vorschulkinder schrieben im November zusammen das Märchen, viele Tiere und ein Räuber. Jeder hatte sich eine schöne Rolle ausgedacht und auch die passende Geschichte dazu überlegt. Nachdem wir alles aufgeschrieben hatten, malten die Kinder die Geschichte noch und so entstand ein kleines Buch.
Eigentlich wollten sie die Geschichte im Frühling den anderen Kindern vorspielen, aber das ging ja heuer leider nicht, also machten sie sich im Juni dran und es wurde, gemalt, gebastelt, überlegt was wir brauchen und so hatten sie bald alles zusammen was sie für den Auftritt brauchten.
Geprobt wurde auch fleißig und dann wurde das Stück vor den anderen Kindern der Igelgruppe aufgeführt.
Es hat alles gut geklappt und es wurde viel Applaus gegeben.
Wenn der Frühling kommt……
Projekt vom 2. März – 27. März 20
Wetter: Wie ist das Wetter jetzt – wir beobachten es jeden Tag und übertragen es in unseren Wetterkalender .
Wie sind die Außentemperaturen: Wir lesen jeden Tag um 9Uhr die Temperatur ab und tragen sie in unseren Wetterkalender ein.
Damit wir zu Hause auch das Wetter bestimmen können basteln wir uns eine Wetteruhr.
Bäume und Sträucher: Was ist ein Baum und was ein Strauch – was kommt zuerst, die Blüten oder die Blätter. Wir betrachten Bäume und Sträucher, die Knospen sieht man schon – bald kommt die Blüte. Jedes Kind darf sich einen Baum malen oder drucken und einen Strauch malen und mit Blüten erblühen lassen.
Am 16.03. durften die Kinder, wegen Corona, den Kindergarten nicht mehr besuchen!!
Am 25. 05. kamen die Vorschulkinder wieder in den Kindergarten, und am
15. Juni fast alle anderen Kinder - der Frühling ist längst gekommen und so vollendeten wir unsere Bilder. Mit Gras und Blumen, Sonne und Wolken.
Unser Projekt im Januar + Februar
Unsere Sinne
Die Kinder haben sich für die erste Woche tasten und fühlen ausgesucht. Mit was kann ich fühlen und mit was tasten?
Wir haben einen Barfußparcours aufgebaut und jedes Kind durfte sich einen Fühlkreis basteln. Am Freitag, haben wir dann damit gespielt, natürlich mit verbundenen Augen, das war richtig schwer.
In der zweiten Woche haben wir das Sehen gemacht. Mit was kann ich sehen und können meine Augen immer alles richtig sehen? Dazu haben wir Clowns mit verschiedenen Farben und Kreisel gebastelt und am Freitag damit gespielt.
In der dritten Woche haben sich die Kinder riechen und schmecken gewünscht. Wir haben Duftschachteln gebastelt und verschiedene Lebensmittel bereitgestellt und am Freitag wurde gerochen und geschmeckt.
In der vierten Woche war das hören dran. Mit was können wir hören? Wir haben Telefone aus Pappe und Dosen gebastelt, verschiedene Musikinstrumente erklingen lassen und auch Flüsterpost gespielt.
Am letzten Freitag haben wir noch mal alle Spiele für und mit unseren Sinnen gespielt
Basteleien im Advent
Die Kinder waren sehr fleißig - unsere Vorschulkinder haben den Adventskalender - die süßen Eulen gebastelt, als Mitbringsel für die Eltern gab es zum 1. Advent die schöne Adventskerze, den Adventskranz haben alle Kinder zusammen gelegt und dann haben wir ihn gemeinsam gebunden, kleine Tannenbäume haben wir gebastelt und die Geschichte vom kleinen Tannenbaum gelesen, Nikoläuse haben wir natürlich auch gebastelt und die Strümpfe für den Nikolaus aufgehängt ( er hat sie auch geholt) und dann haben wir noch Engel gebastelt, die nun unseren Hauseingang verschönern - es war viel Arbeit, aber es hat auch Spaß gemacht, wir haben auch noch viel Sterne gebastelt, die haben unseren Gruppenraum verschönert und auch zu Hause unser Zimmer.
Ein Herz für meinen Freund/in
Nachdem wir uns mit unserem Freund und unserem Liebsten Spiel zusammen gemalt hatten, haben wir noch Herzen gebacken und sie schön verziert und anschließend haben wir es unserem Freund/in geschenkt. Mit einem Freund/in ist alles besser, auch wenn wir uns mal streiten |
Das bin ich!!!!! - Unser Projekt im -September
-was ist an mir alles dran – Körperteile
-welche Haarfarbe habe ich, lange oder kurze Haare
-welche Augenfarbe habe ich
-bin ich ein Junge oder ein Mädchen
-wie groß bin ich schon, wie groß sind meine Hände und meine Füße
-wie alt bin ich
-was kann ich schon alles
Wir malen uns selbst und das macht richtig Spaß
Projekt: Müll
Zum Einstieg haben wir das Bilderbuch von der Mülltonne mit Bauchschmerzen gelesen, dann haben wir uns die Mülleimer in unserer Gruppe angesehen und Müll sortiert - was gehört wo hinein.
Wir sind 2 Freitage hintereinander rund um den Kindergarten Müllsammeln gegangen und wir fanden jedes mal 4 Tüten voll.
Auch in unserer Gruppe haben wir den Müll von einer Woche gesammelt und da kam auch eine Tüte voll zusammen.
Wir haben mit Müll gebastelt, haben uns den Film vom Papierrecyceln angesehen und eine Flasche zum Recyceln gebracht und dafür Geld bekommen.
Wir haben den Müll von unserer Gruppe 4 Wochen gesammelt und getrennt und haben ihn dann zum Recyclinghof gebracht und in den richtigen Containern entsorgt.
Wir sind alle Müllköniginnen und Müllkönige und wissen, wo der Müll hin gehört!
Wer will fleißige Müllsammler und -Trenner sehn der muss zu den Igelkindern gehen!
![]() |
![]() |
![]() |
Palmsonntag
Zusammen legten wir die Geschichte vom Einzug Jesu in Jerusalem und jeder durfte anschließend seinen selbstgebastelten Palmbuschn mit nach Hause nehmen.
Ostern
Das Osternest haben wir mit Freude gebastelt, bunte Eier für den Osterstrauch und für den Palmbuschen und die Ostergeschichte von Jesu Leiden und Auferstehung gehört. Jeden Tag haben wir das Lied für den Osterhasen gesungen und gehofft, er hoppelt im Garten rum und hört uns - und dann war es soweit - im Krippengarten hatte er unsere Nester versteckt. Danke Osterhase!
Willkommen im Märchenwald
Lange haben wir gebastelt dann war unser Gruppenraum ein richtig toller Märchenwald und wir waren die Bewohner
Zum Essen gab es ein tolles Faschingsbuffet und der Kasperl hat uns auch besucht. Natürlich haben wir auch fleißig getanzt.
Am Donnerstag durften wir uns alle als Clown verkleiden, das war lustig, mit Perücke, Hut und roter Nase
haben wir uns fast selber nicht mehr erkannt
und am Freitag machten wir noch ein Märchenquiz mit Schatzsuche.
Das Märchen von Frau Holle
Endlich war Winter und Schnee war draußen da freuten wir uns über das Märchen von Frau Holle, weil es uns so gut gefiel haben wir es mit Kostümen nachgespielt, manche Kinder spielten das Brot, andere die Äpfel auch die Gold- und Pechmarie, die Mutter der beiden, und Frau Holle waren dabei. Wir haben viel geübt und es hat uns riesig Spaß gemacht.
Wir haben uns als Erinnerung eine Schneekugel gebastelt.
Wir züchten Salz- und Zuckerkristalle
Die Salzkristalle sind sehr schnell gewachsen, die Zuckerkristalle brauchten sehr lange und wurden auch nicht sehr groß.
Wir bereiten uns auf Weihnachten vor
Kurz vor dem 1. Advent haben wir schon fleißig Adventsgestecke für uns zu Hause gebastelt
und dann haben wir noch den Adventskranz gelegt und dann zusammen gebunden.
Jeder durfte ein Zweiglein bringen und zusammen haben wir es geschafft
und dann haben wir ihn noch schön geschmückt.
Der Nikolaus hat uns besucht
Sorgfältig haben wir unsere Nikolaussackerl gebastelt, Nikolauslieder gelernt und gesungen und auch die Geschichte vom Nikolaus gehört und eines Tages waren die Sackerl in unserer Gruppe weg, da wussten wir, jetzt hat sie der Nikolaus geholt und jetzt kommt er bald. Jeden Tag haben wir gewartet und eines Tages hat es geklopft und er kam. Wir haben ihm ein Liedchen vorgesungen, das hat ihm gefallen und jeder durfte den Stab mal halten, das war aufregend, dann ist er zur Tür gegangen und hat den Sack reingeholt und es bekam jeder ein Geschenk - auch wir haben dem Nikolaus was geschenkt, das hat ihn sehr gefreut und nächstes Jahr kommt er wieder hat er gesagt, wir freuen uns!!!
Große Herbstgartenaktion
Wie jedes Jahr im Herbst haben die Bäume in unserem Garten die Blätter abgeworfen und das ganze Laub war im Garten verteilt, da machten wir uns an die Arbeit, zuerst das Laub zusammenfegen, dann in große Säcke verstauen und dann auf den großen Hänger, das war viel Arbeit aber auch sehr lustig.
Ich geh mit meiner Laterne.....
Wie jedes Jahr haben wir uns auch heuer auf das Martinsfest vorbereitet - haben unsere Laternen verschönert, die Geschichte von
St. Martin gestaltet und Martinslieder gesungen. Dieses Jahr haben wir noch eine Päckchen für ein armes Mädchen gepackt - so haben wir auch geteilt, so wie Martin.
1,2,3, zum Erntetanz herbei....
Wir haben einen Erntekranz mit unseren selbstgeernteten, Kartoffeln, Äpfel, Nüssen usw. gelegt
und anschließend einen Erntetanz getanzt.
Zum Essen gab es Pellkartoffeln und Schnittlauchquark. Das war ganz lecker.
Vorschule
Wir bauen uns eine Laubpresse
Die Kartoffel
Im Frühling haben wir in unserem Garten Kartoffeln gesetzt, und bei einem Spaziergang haben wir entdeckt, dass es in Ruhstorf einen Kartoffelbauern gibt. Dann haben wir das Kartoffelfeld besucht und noch viele Kartoffeln gefunden und mit in den Kindergarten genommen. Auch im Kindergarten Hochbeet haben wir Kartoffeln geerntet, es gibt kleine, mittlere und große Kartoffeln, rote und gelbe.
Die Geschichte von der Kartoffelblume hat uns sehr gefallen.
Dann haben wir nochmal den Bauern Schütz besucht und beim Kartoffeln sortieren zugesehen. Herr Schütz hat uns noch viel über Kartoffeln erzählt und jedem eine Kartoffel geschenkt. Zum Dank haben wir ihm das Kartoffellied vorgesungen.
Der Apfel
Heuer haben wir uns den Apfel mal genauer angesehen – wie sieht er aus, wie viele Kerne hat er, hat jeder Apfel gleich viel Kerne, wachsen an einem Baum verschiedene Sorten usw.
Wer wohnt wo in Ruhstorf?
Fast jeden Freitag haben wir uns auf den Weg gemacht und geschaut in welchem Haus in welcher Straße die Kinder wohnen.
Vom Gras zum Heu
Wir haben es für die Nachmittagskinder wieder runter getan - die haben es dann fertig geerntet
Am 3. Tag war es dann soweit, wir haben es zu Reihen zusammengerecht und auf das Holzgestell gepackt - es hat geklappt
Herr Elender hat uns mit der Sense das Gras abgemäht und wir haben es 4x an einem Tag gewendet
Unser Ausflug in den Wildpark Ortenburg
Die Ponys und die Rehe haben wir gefüttert, dann schmeckte uns das Eis - es war ein schöner Tag - wir kommen wieder!
Nach der Brotzeit haben wir auf dem Spielplatz rumgetobt
Die kleinen Ziegen kamen uns schon entgegen und sie wollten gestreichelt werden, auch Rehe und Alpakas haben wir gesehen
Diesen Bus haben wir uns ausgesucht und die Fahrt war super
Hochbeet befüllen - pflanzen und ernten
Wir freuen uns über Erdbeeren, Radieschen, Snackgurken und Karotten
Wir pflanzen noch eine Tomate und eine Gurke - alles wächst nur die Gummibärchen nicht
Nun ist es Zeit zum Pflanzen - Radieschen, Karotten, Kartoffeln, Zwiebeln und Gummibärchen
Heute haben wir gute Komposterde bekommen und die verteilen wir jetzt auf unsere Hochbeete - Erdbeeren haben wir auch gleich gepflanzt
Willkommen im Märchenschloß - Fasching 2018
Weihnachten ist die schönste Zeit
Die Weihnachtsgeschichte haben wir fertig gelegt, Maria. Josef und der Esel kamen im Stall unter und da wurde Jesus geboren - jeder durfte das Jesuskind einmal wiegen.
Dann hörten wir das Glöckchen und wir gingen ganz leise in die Gruppe - hurra das Christkind war da!!!!
Wir denken auch an unsere Vögel
Zuerst haben wir die Zutaten vermischt, jeder durfte mithelfen, Sonnenblumenkerne, Haferflocken, Rosinen und Walnüsse, dann haben wir das Fett erwärmt und die Zutaten mit dem Fett vermischt. Am Schluß wurde alles in unsere Futterglocken gefüllt und im Garten aufgehängt.
Lasst es euch schmecken Vögel!
Spaß im Schnee
Endlich am 20. Dezember fiel Schnee und wir gingen gleich in unseren Garten, das war ein Spaß - der Berg ist zwar nicht mehr da, aber wir konnten trotzdem mit dem Rutscherl das kleine Berglein runter rutschen.
Der Nikolaus hat uns besucht
Nachdem wir die Nikolauslegende gehört hatten waren wir schon gespannt ob der Nikolaus auch uns besucht.
Angst hatten wir nicht, der Nikolaus ist ja ein guter Mann, der die Kinder gerne hat. Dann hat es geklopft und er kam rein - wir haben ihn herzlich begrüßt und ihm ein Lied gesungen. Gelobt hat er uns auch und er hatte für uns alle ein Geschenk dabei. Wir haben ihm auch ein Geschenk überreicht, da hat er sich sehr gefreut.
5 Hochbeete werden gebaut
Der Wind, der Wind, das himmlische Kind
Der Wind war unser Projektthema, nach Versuchen haben wir Windräder und Windspiele gebastelt.
Wir feiern Erntedank
Zuerst haben wir alle Früchte, die wir geerntet und gesammelt haben in einem Erntemandala gelegt. Die Mitte bildeten Erde, Wasser und Sonne und natürlich der liebe Gott, der alles so schön wachsen lassen hat. Dann durfte jedes Kind etwas von den Früchten in das selbstgebastelte Körbchen packen und mit nach Hause nehmen.
Pflanzen und ernten
Maria hat uns gezeigt, welche Pflanzen es in der Gärtnerei gibt, Blumen, Tomaten, Gurken, Zucchini, Kräuter,
Salat und sogar Zitronen- und Orangenbäumchen.
Dann durften wir selber Schnittlauch einpflanzen, das war schön. Damit wir wissen, wie unser Schnittlauch schmeckt,
gab es noch viel Butterbrot mit Schnittlauch, das hat uns sehr gut geschmeckt.
Die Schnittlauchtöpfchen durften wir mit nach Hause nehmen. Wenn wir sie gut pflegen,
wächst er gut und es gibt oft Schnittlauchbutterbrot.
Der Nikolaus hat uns besucht!
"Guter alter Nikolaus…….",
mit diesem Lied begrüßten die Kinder den Nikolaus, die Wolkenkinder, zeigten dem Nikolaus noch ein Fingerspiel und schenkten ihm selbstgemalte Bilder. Der Nikolaus war zufrieden und jedes Kind erhielt ein Geschenk.
Mit dem Lied " Lasst uns froh und munter sein" wurde der Nikolaus verabschiedet
Projekt: Welche Vögel leben im Winter in unserem Garten
Nachdem wir die Vögel im Stuhlkreis besprochen und uns die Bilder von ihnen angeschaut haben,
machen wir uns an die Arbeit und bemalen das Futterhaus und die Futterglocke.
Dann wird zuerst das Futterhäuschen befüllt und dann die Futterglocke. Dazu müssen wir erst das Kokosfett schmelzen und mit den ganzen Zutaten mischen und dann in unsere Futterglocke füllen. Über Nacht muss die Futterglocke stehen bleiben, damit das Fett wieder fest werden kann. Am nächsten Tag hängen wir das Futterhäuschen und die Futterglocke vor unserem Gruppenfenster auf.
Jeden Tag schauen wir, welche Vögel sie besuchen.
Große Gartenaktion
Der Herbst ist da und viele Blätter liegen in unserem Garten, da helfen wir zusammen und fegen das Laub zusammen - das ist lustig!
Unser Herbstgruppenfest
am 25.10.2016
Die Wolkenkinder der Vor- und Nachmittagsgruppe feierten mit Eltern und Geschwistern ein kleines Herbstfest. Nach dem Lied "was machen alle Wolkenkinder" gab es eine Herbstrallye mit verschiedenen Stationen zum Raten, Zählen, Schmecken, Zuordnen und Tasten. Anschließend sangen die Kinder ihr selbstgedichtetes Ruhstorflied und einige Herbstlieder. Danach gab es zur Stärkung ein kleines Buffet und Stockbrot vom Lagerfeuer.
Das gesunde Frühstück
Durch die Ernährungspyramide haben wir gelernt, was wir an einem Tag alles Essen und trinken sollen und wieviel. Dann durften wir riechen, schmecken und tasten. Das Riechen war nicht leicht, das Schmecken (Weintrauben + Gurken) das war nicht schwer, aber das Tasten, das war schwer, den Granatapfel haben wir nicht ertastet, die Kiwi schon und die Nüsse waren leicht.
Dann haben wir uns die gefüllten Brotzeitboxen angeschaut und weiter gings in den Essenraum, (Projektleiterin und die fleißigen Helfer haben die Köstlichkeiten vorbereitet) da waren die Leckereien schon aufgebaut, Gemüsesticks, Obstspieße, verschiedene Brote und Dips.
Wir durften nun unsere leeren Brotzeitboxen befüllen, mit allen Sachen die wir wollten.
Gemeinsam haben wir dann gegessen, das hat geschmeckt.
Erntedank
Wir haben unsere Tomaten geerntet und darüber gesprochen was die Pflanzen zum wachsen brauchen. Wir haben Gott gedankt, dass er genügend Regen geschickt hat, dass es warm war und dass wir einen guten Boden haben, damit soviel wachsen konnte.
Als Bodenbild haben wir alles in die Mitte unseres Stuhlkreises gelegt, alle Kinder haben dabei geholfen.
Zum Schluß durften alle ihre Erntekörbchen mit den Sachen befüllen, die sie gerne mit nach Hause nehmen wollten.
Wir haben auch noch leckere Apfelkekse gebacken, die haben wir dann gleich alle aufgegessen.
Projekt: Do bin i dahoam - Ruhstorf
Zuerst haben wir auf dem Ortsplan unsere Straße und Hausnummer gesucht,
dann haben wir unser Zuhause mit einem Fähnchen markiert.
Wir haben gesehen, dass noch mehr Kinder aus unserer Gruppe, bei uns in der Nähe wohnen, das hat uns gefallen.
Dann sind wir öfter in Ruhstorf spazieren gegangen und haben geschaut,
welche Geschäfte es da gibt, ob wir eine Post und eine Apotheke haben usw.