Sonnenscheingruppe Nachmittag
Öffnungszeiten: 12:30 - 16:30
Tel.: 08531 - 978584-11
Martina Limley Erzieherin Gruppenleiterin |
Manuela Steininger Kinderpflegerin |
Tagesablauf
12:30 - 13:15 |
Bringzeit, Freispiel im Garten oder in der Gruppe |
13:30 - 13:45 |
Begrüßungskreis |
13:45 - 15.00 |
Kreativangebote, Lernspiele, Freispiel |
13:45 - 15:00 |
gleitende Brotzeit |
15:00 - 15:45 |
pädagogische Angebote (Gesamt- oder Teilgruppe) |
15:45 - 16:30 |
Spiel in der Gruppe, im Garten oder Turnraum - Abholzeit |
Rückblick
Mai 2022
Das Glück hat einst für mich bestellt,die besten Eltern dieser Welt......
Mit Eifer und Hingabe wurde gebastelt und gemalt.
Projekt Frösche
Wir haben Kaulquappen bekommen.
Diese Gelegenheit nutzten wir um uns über das Werden und Leben der Frösche schlau zu machen. Im Aquarium wurde täglich beobachtet wie sich die Tierchen entwickeln. Zuerst die Hinterbeine, dann die Vorderbeine usw.
Wir informierten uns über den Lebensraum und die Feinde der Frösche und wie sich das Futter verändert.
Schön war dass wir von jedem Entwicklungsschritt mindestens 1 Exemplar im Aquarium hatten.
Als die ersten Jungfrösche da waren haben wir alle wieder in die Freiheit entlassen.
März /April2022
Mit Erzählungen von Jesus bereiteten wir uns auf Ostern vor.
Dazwischen wurde gebastelt, gebacken und mit Eiern experimentiert.
Am Gründonnerstag feierten wir unser Osterfest in der Gruppe.
Mit Unterstützung der Eltern, die viele leckere Sachen mitgegeben haben, enstand ein tolles Buffett.
Gut gestärkt gings in den Garten
denn natürlich besuchte uns auch der Osterhase, der unsere selbstgebastelten Nester, füllte und versteckte.
Jesus wird verurteilt, trägt das Kreuz und stirbt.
Jesus wächst und wird groß.
Jesus im Tempel.
Jesus stillt den Sturm am See.
Jesus ruft die Kinder zu sich.
Einzug in Jerusalem.
Das letzte Abendmahl.
Februar 2022
Schon wieder ein Coronafasching.
Masken basteln , Schminken, Gruppe dekorieren, Verkleiden,selbstgemachte Pizza...
Wir lassen uns den Spaß nicht nehmen.
Am unsinningen Donnerstag ging dann die Post ab.
Alle Kostüme waren toll und wurden bewundert.
(Danke an die Eltern die sich so bemüht haben)
Tanzen, Spiele wie Brezel schnappen, Topf schlagen, Schokokusswettessen usw. sorgten für Spaß, Wettkampfstimmung und jede Menge Bewegung.
Auch der Kasperl schaute vorbei und erzählte vom Fasching.
Neue Energie gabs von den spendierten Faschingskrapfen.
Danke dafür-
jetzt sind unsere Zuckerreserven auffgefüllt und wir können entspannt in die Fastenzeit starten.
Januar 2022
In einer Kinderkonferenz haben wir ein neues Thema gesucht.
Vorschläge waren: unser Körper, Hunde, Flamingos, Pinguine und Eisbären. In einer Abstimmung entschied sich die Mehrheit für das Leben am Nordpol - Südpol.
Viele Fragen tauchten auf:
-wo sind Nord- und Südpol
-wer lebt dort
-wo sind die Unterschiede
-warum frißt der Eisbär keine Pinguine
Mit Hilfsmitteln wie Globus, Lexikas und Bilderbüchern begannen wir die Fragen zu beantworten und unser Wissen zu erweitern.
Gemeinsam gestalteten die Kinder ein Fensterbild und jeder für sich ein Bild mit einer Eislandschaft.
Unsere Adventsreise im Dezember 2021
Die Gruppe machte sich auf den Weg die Geheimnisse um Advent und Weihnachten zu entdecken.
. Unter den kreativen Händen der Kinder entstanden kleine Kunstwerke wie z.B. Tannenbaumschmuck und Weihnachtsbilder.
Jeden Tag gab es für ein Kind eine Überraschung und ein Bild wurde aufgehängt um den Weg von Maria und Josef zu verdeutlichen.
Am 4. Dezember stellten wir Barbarazweige ins Wasser und am 23. Dezember entdeckten wir die gelben Blütenansätze.
Beim Anzünden des Adventskranzes haben wir oft über Licht und Dunkelheit gesprochen. Gleichzeitig wurden die Regeln für den Umgang mit Feuer besprochen und wiederholt.
Für die Weihnachtsfeier wurden mit Hingabe Plätzchen gebacken und verziert.
Wir haben die Weihnachtsgeschichte erzählt und dargestellt, Wunschzettel gemalt und einige Bilderbücher angeschaut.
Wir sind gut vorbereitet, Weihnachten kann kommen.
Dezember 2021
Jedes Kind erhielt einen Tannenzweig und gemeinsam haben wir überlegt
wo kommt er her, wie fühlt er sich an, was könnte der Zweig sagen.
Die Antworten waren vielfältig.
Warum bin ich hier?
Wo sind meine Brüder? Warum ist es hier so hell, im Wald ist es dunkel.
Anschließend haben wir die Zweige zu einem Kranz gelegt und geschmückt
.Der Adventskranz und unser Lied für den Advent, rundeten die Einführung ab.
Nikolaus 2021
Der Nikolaus besuchte uns. Leider durfte er nicht zu uns in die Gruppe.
Obwohl er nur ans Fenster kam war die Vorfreude groß.
Wir haben Lieder gesungen und ein Gedicht gelernt, welches die Kinder selbst ausgesucht haben.
Dann war es endlich soweit - hohoho was ist da wohl im Sack?
November 2021
St. Martin pandemiebedingt angepasst.
Als Alternative zum großen Martinsumzug gab es im Kindergarten eine Martinswoche mit Schattenspiel, Laternenbasteln, Backen, Singen und Martinsgeschichten zum zuhören und nachspielen. Außerdem bekam jedes Kind eine Martinstüte.
Diese war gut gefüllt um den vorbereiteten Rundweg durch Ruhstorf, mit vier Martinsstationen, gemeinsam mit ihren Eltern zu bewältigen.
September / Oktober 2021
Der Kreis schließt sich.
Die Sonnenblume
wendet ihr Gesicht der Sonne zu
ihre Körner sind nützlich für Mensch und Tier
ihr Anblick zaubert ein Lächeln in unser Gesicht.
Es ist geschafft!
Beim Umzug zurück in unseren Gruppenraum haben alle Kinder fleißig mitgeholfen.
Das war ein Gewusel.
Viele Male sind sie vom Turnraum in den Gruppenraum geflitzt, bis alles ausgeräumt war.
Zum Einstand gab es selbstgebackenen Apfelkuchen und jede Menge neue Eindrücke.
So haben wir uns das Thema " Erntedank" erarbeitet.
Ausflug auf den Hammersberg
Bei schönem Wetter, hochmotiviert und ausgestattet mit Picknickdecke und Eimern zum Sammeln von Fundstücken ging es los.
Der Anstieg war für einige eine Herausforderung aber alle sind oben angekommen. Beim ersten Rundblick wurde gleich geschaut wo der Kindergarten ist, festgestellt dass die Häuser ganz klein sind und und..
Beim Laufen über das abgeerntete Feld konnten Erfahrungen gemacht werden wie es am Besten über unebenes Gelände geht.
Weiter ging es mit wie komm ich einen steilen Berg hoch - ach ja und Achtung es gibt Brennesseln.
Mit Adleraugen und Blick auf den Boden wurden erfolgreich viele Schneckenhäuser gesammelt.
Die haben wir im Laufe der Woche verbastelt nachdem sie eingehend betrachtet und besprochen wurden.
Juli /August 2021
Der Schulanfängerausflug führt uns dieses Jahr nach Schärding.
Wir gehen die"Via Scardinga" und tauchen ein ins Mittelalter.
Mäuse suchen, Neues erfahren, klettern und ausprobieren- es ist kurzweilig , anstrengend, spannend
aber vor allem hat es Spaß gemacht.
Juni 2021
In der Kinderkonferenz wurde diskutiert und abgestimmt was unser neues Projektthema wird.
Vorschläge kamen viele, das Rennen machte die Giraffe.
Es kamen viele Fragen:
-wo lebt sie
- warum hat sie Hörner
- ist die Zunge wirklich blau und warum
-wie trinkt sie etc.
Im Laufe der letzten Wochen haben wir viele Fragen beantwortet, veranschaulicht und ausprobiert.
Wir wissen jetzt alle ganz schön viel über die Giraffe.
Mai 2021
April 2021
Die Wiesen leuchten in Gelb.
Grund genung uns den Löwnzahn genauer anzuschauen.
Unsere eingepflantzten Sonnenblumenkerne sind aufgegangen.
Nachdem sie etwas größer waren haben wir unsere Sämlinge, ganz vorsichtig, umgetopft.
Jetzt warten sie darauf endlich ins Freie zu dürfen.
Bis es soweit ist müssen wir sie noch gut pflegen.
Wiegen, Messen, Rühren, Backen, mmh - lecker!
Kunst mit geometrischen Formen frei nach Miro´
Bring mir schnell die Farben her!
Ich will malen, bitte sehr.
Rot und Gelb und Blau und Grün-
du wirst sehn, das wird sehr schön.
Mit den Farben wird mein Bild
ganz behutsam ausgefüllt.
Jeder kann`s betrachten dann
sieht wie toll ich malen kann.
Ostern 2021
Stellt euch vor der Osterhase war da.
Er hat sich große Mühe gegeben, die selbstgemachten Nester zu verstecken.
Die Kinder haben überall gesucht und wurden fündig.
Alle die nicht in die Kita durften hat der Osterhase zu Hause besucht.
März 2021
Um unsere Gartendeko zu vollenden haben die Kinder die großen Zweige noch mit Ostereiern geschmückt.
Während eines Spaziergangs schauten wir auch in die Gärtnerei und haben Blumen gekauft.
Diese mussten dann natürlich proffessionell gepflanzt werden.
Februar 2021
Da ist viel Platz zum Spielen, Bauen und Experimentiern.
Es wird gekleistert, gemalt und gebastelt was das Zeug hält.
Spaziergänge, Spaß im Schnee oder mal beim Edeka einkaufen
gehört genauso zu unserem Programm wie
Krapfen essen und Spielen mit Luftballons.
Hurra, wir freuen uns .
Zwei Kinder nutzen die Notbetreuung und haben die ganze Gruppe für sich.
Januar 2021
Im Januar wurde die Notbetreung für unsere Gruppe nicht in Anspruch genommen.
Dezember 2020
Weihnachten 2020
Oh je, schon wieder steht ein Shutdown vor der Tür,
ab 16. Dezember muß der Kindergarten erneut in die Notbetreuung.
Jetzt aber schnell.
Nach einer entspannten Adventszeit geht es hurtig in die Abschlußvorbereitungen.
Die Adventsüberraschungen mitgeben - gut dass unsere Plätzchen schon gebacken sind.
Maria und Josef müssen ganz schnell nach Bethlehem damit Jesus geboren werden kann
und wir mit Plätzchen, Punsch und Geschenken noch den Weihnachtszauber genießen können.
Nikolausbesuch
Der Nikolaus besucht uns - trotz Corona.
Er ist ganz vorsichtig und kommt uns nicht zu nahe.
Er hat uns ein Licht mitgebracht, das er mit uns teilt damit wir seine Wärme spüren können.
Natürlich hatte er für jedes Kind auch einen gefüllten Nikolausstrumpf.
Wir sagen Euch an den lieben Advent
Mit dem Adventskalender beginnt die besondere Zeit,
Weihnachten ist nicht mehr weit.
Es wird gebastelt, gebacken und die Gruppe geschmückt,
die Krippe gestaltet und gehofft dass der Nikolaus trotz Corona zu uns kommt.
Leider müssen die Kinder in diesem Jahr auf vieles verzichten, vorallem das wir nicht singen dürfen fehlt uns sehr.
November 2020
Die Tage werden kürzer, es wird deutlich füher dunkel.
Experimente mit Lichtquellen aller Art führten zu einigen Aha-Erlebnissen.
Mit der Geschichte
"Als die Sonne in das Land Malon kam"
erzählt und gelegt,
konnten die Kinder spüren wie es ohne Sonne wäre
und wie schön es ist wenn es hell ist und alles leuchtet.
Ich geh mit meiner Laterne
Leider nicht.
Wir durften das Martinsfest nur gruppenintern feiern.
Dazu wurden im Vorfeld phantasievolle Laternen gebastelt und mit großem Eifer Martinsgänse gebacken.
Zwei Schulanfänger spielten für uns die Martinslegende,
Die Laternen leuchteten im abgedunkelten Raum während wir die Martinsgänse teilten.
Zum Abschluß drehten wir mit den Laternen noch eine Runde um den Kindergarten.
Oktober 2020
Erntedank
Es ist ein Wunder, etwas ganz wunderbares, dass unsere Erde, jedes Jahr auf`s Neue. die Kraft hat etwas für uns wachsen, blühen und reifen zu lassen.
Dafür danken wir Gott.
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da ist da.
September 2020
Der Apfel
Das Wissen der Kinder zu diesem Thema war groß, alle hatten etwas beizutragen.
Im September durften wir sieben neue Kinder in unserer Gruppe begrüßen.
Die Eingewöhnung der neuen Kinder, viele verschiedene Kennenlernspiele und die gemeinsame Erarbeitung unserer Gruppenregeln waren in den ersten Wochen unsere Hauptbeschäftigung.
Verabschiedung der Schulanfänger
Eins, zwei, drei
der Kindergarten ist vorbei.
Vier, fünf, sechs, sieben
aufwiedersehen meine Lieben.
Acht, neun, zehn
ihr dürft zur Schule gehen.
Durch zufällige Funde im Garten und Fragen der Kinder ergab es sich dass wir uns näher mit Insekten befassten.
Es ist geschaft. Nach knapp einem Jahr ist der Gruppenraum bezugsfertig.
Leider dürfen die Nachmittagskinder, aufgrund der neuen Coronavorschriften, nicht einziehen.
Wir mussten auf die Schnelle den Turnraum zum Gruppenraum umfunktioniern.
Nach und nach kamen die Kinder zurück in den Kindergarten. Am 1. Juli 2020 waren alle wieder da.
Wir haben uns viel erzählt, gespielt, gebastelt und Beobachtung in der Natur gemacht.
Jetzt freuen wir uns auf die Anderen Kinder.
Nach neun Wochen coronabedingter Kindergartenschließung
durften die Ersten Kinder
am 25. Mai 2020
wieder in die Nachmittagsgruppe kommen.
Tolle Idee, wunderschöne Bilder,
wir haben uns rießig darüber gefreut.
Danke an alle die daran beteiligt waren oder noch sind.
Der Waschraum ist fertig und kochen könnten wir auch schon.
Ostern 2020
Mit den religiösen Geschichten "Jesus im Tempel" und die "Hochzeit von Kanaan" begannen wir unsere Ostervorbereitungen.
Dann kam Corona und die Einrichtung wurde geschlossen.
Aschermittwoch
Luftschlangen und Luftballons werden abgehängt, die Kostüme kommen wieder in die Kiste. Die lustige Faschingszeit istnun zu Ende. etwas Neues beginnt.
Gemeinsam wurden Luftschlangen verbrannt, mit Erde gemischt und Saamen gesät - als Symbol des neuen Lebens.
Wecker, Geschirrtuch und Spiel sollen uns erinnern auf etwas zu verzichten, z.B. statt Fernseh schauen Spiele spielen,
an andere zu denken, mithelfen...
Um die lange Zeit bis Ostern zu verdeutlichen nutzen wir das "Zeitglas" mit Nüssen.
Jeden Tag wird eine Nuss entnommen - wenn es leer ist dann ist Ostern.
Fasching
Zum Auftakt haben wir die Verkleidungstasche hervorgeholt. Die Kinder sind gerne in neue Rollen geschlüpft. Prinzessin, Polizist, Elsa und Feuerwehrmann waren die Favoriten.
Wir haben Masken gebastelt, Gesichter geschminkt, Muffins gebacken...
Hoch her gings dann am unsinnigen Donnerstag.
Die Kinder kamen kostümiert und folgten sehr konzentriert
der Aufführung vom "Kasperl bei den Dinos" gespielt von der Puppenbühne.
Anschließend durfte jedes Kind die eigene Verkleidung vorstellen. Nach einer gemeinsamen Brotzeit wurde bei verschiedenen Spielen und Tänzen voller Eisatz gezeigt.
Bevor der Tag zu Ende ging, haben wir uns in der Schule den Auftritt der Kindergarde angeschaut. Das Prinzenpaar Maxi und Felicitas wurde bestaunt und weckte bei einigen Kindern das Verlangen selbst mal dabei zu sein.
Der Waschraum ist aus dem Dornröschenschlaf erwacht. Jetzt fehlen nur noch die Trennwände und die Wickelkommode.
In den Gruppenräumen wurden Lampen und Steckdosen montiert.
Bilderbücher, Collagen, Lieder, Spiele
alles drehte sich in diesem Monat um das große Thema
"Gefühle".
Glücklich, wütend, traurig, ängstlich, stolz, beleidigt....
Wir haben uns gefragt
Warum ist man...
Wie fühlt es sich an wenn man...
Wie verändert sich Gesicht und Körperhaltung wenn wir...
Bei einem "Gefühle-fotoshooting" zeigten alle Kinder sehr eindrucksvoll und mit großer Begeisterung wie Gefühle dargestellt werden können.
Wir haben neue Schallschutzdecken und es wurde geweißelt. Die Aussenfassade ist auch schon in Arbeit.
Der Waschraum liegt noch im Dornröschenschlaf.
Wir starten in die Adventszeit und bereiten uns auf
das große Fest vor.
Alle Kinder waren sehr fleißig.
Wir haben gemalt, gebastelt, gebacken und Lieder gesungen.
Der Adventkalender verkürzte die Wartezeit.
Socken wurden aufgehängt, die der Nikolaus persönlich und gefüllt zurückbrachte.
Weihnachtsgeschichten erzählt und gespielt.
Selbstgemachte Plätzchen und Punsch durften auch nicht fehlen.
Ich geh mit meiner Laterne...
Die Schulanfänger fuhren mit dem Bus nach Bad Füssing und schauten sich dort eine Theatheraufführung über Michel von Lönneberga an.
Neue Fenster sind eingebaut, Heizkörper sind auch schon da und die Zimmerdecke ist in Arbeit.
Erntedank
Im Vorfeld überlegte die Gruppe was Gemüse und Obst alles zum Wachsen brauchen. Bei unserer gruppeninternen Erntedankfeier vertieften wir das Thema. Tücher sybolisierten die Erde, den Regen und die Sonne. Jedes Kind suchte sich eine Gabe aus und legte sie zum Bild. Mit einem Gebet dankten wir für die Ernte bevor wir uns, am schön gedeckten Tisch, die mitgebrachten Speisen schmecken ließen.
Es geht voran.
Der Igel, wie schaut er aus, was frisst er, wer sind seine Feinde, was macht er wohl im Winter?
Mit Geschichten, Lied, Fingespiel, Puzzle und Bilderbüchern haben wir uns das Thema erarbeitet. Aus einem Kürbis wurde mit Hilfe von Holzstöcken ein Igel. Bilder wurden gemalt und zum Abschluß formte jedes Kind, aus Ton und Bucheckern, welche vorher bei einem Spaziergang gesammelt wurden, einen kleinen Igel.
Die Ferien sind vorbei.Wir starten ins neue Kindergartenjahr. Nach der Eingewöhnung der neuen Kinder begrüßten wir den Herbst mit einer Legearbeit, bei der alle ihr Wissen einbringen konnten.
Endlich ist es soweit. Die Sonnenscheingruppe wird renoviert.
In der ersten Augustwoche ist alles ausgeräumt und wir sind, vorrübergehend, in die Fischegruppe eingezogen.
Aufregend, neu und ungewohnt für alle Beteiligten.
Nach einer Woche Eingewöhnung verabschieden wir uns in die Ferien und freuen uns auf das was kommt.
Fasching 2019
Wir stimmten uns auf den Fasching ein. Die große Verkleidungskiste wurde hervorgeholt, die Gruppe dekoriert, Gesichter geschminkt,
Hüte und Masken gebastelt. Dann war es soweit, alle Kinder kamen mit tollen Kostümen, die gebührend bewundert wurden.
Die Bayrische Puppenbühne spielte für uns den "Zauberer Zwackelmann", anschließend war Paty mit Tanz und Spielen angesagt.
Zur Stärkung gab es Fruchtspieße.
Januar 2019
Gut erholt starteten wir im Januar unser neues Thema Märchen.
Mit Frau Holle fingen wir an. Szenen aus der Geschichte nacherzählen, Bilder malen und ein passendes Fingerspiel lernen machte allen großen Spaß. Danach hörten wir von den Bremer Stadtmusikanten, dazu gestalteten die Kinder ein Fenterbild.
Mit dem Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein beendeten wir das Thema.